Starke Frauen in der Musik
Frauen als Instrumentalistinnen im 18. Jahrhundert
Mit welchen Hindernissen hatten Frauen im 18. Jahrhundert als Instrumentalistinnen bzw. als professionelle Musikerinnen zu kämpfen? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Aufgrund ihres Geschlechts und der gesellschaftlich festgelegten Rollen war es für Frauen äußerst schwierig, eine musikalische Karriere zu verfolgen.
Im ersten Kapitel wird ein allgemeiner Überblick über die Situation von Frauen als Musikerinnen in Europa gegeben. Dabei werden Aspekte wie Nationalität, soziale Herkunft und gesellschaftliche Normen beleuchtet.
Im Hauptteil der Arbeit werden die Lebenswege und Karrieren von drei bemerkenswerten Musikerinnen aus dem deutschsprachigen Raum – Wilhelmine von Bayreuth, Marianne Martines und Maria Theresia Paradis – untersucht und miteinander verglichen. Ihre Biografien illustrieren die außergewöhnlichen Umstände und Herausforderungen, unter denen Frauen im 18. Jahrhundert in der Musikwelt agierten, und zeigen zugleich ihre herausragenden Leistungen.